Suchmenü einblenden

Aktuell sind gemäß derzeit geltendem Psychotherapiegesetz in Österreich folgende psychotherapeutische Methoden innerhalb der entsprechenden Orientierungen anerkannt:
 

  1. Psychoanalytisch-Psychodynamische Orientierung
    Psychoanalytische Methoden:
    Analytische Psychologie (AP)
    Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (GP)
    Individualpsychologie (IP)
    Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie (PA)
    Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie (PoP)
    Tiefenpsychologisch fundierte Methoden:
    Autogene Psychotherapie (AT)
    Daseinsanalyse (DA)
    Dynamische Gruppenpsychotherapie (DG)
    Hypnosepsychotherapie (HY)
    Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)
    Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
    Transaktionsanalytische Psychotherapie (TA)
  2. Humanistische Orientierung
    Existenzanalyse (E)
    Existenzanalyse und Logotherapie (EL)
    Gestalttheoretische Psychotherapie (GTP)
    Integrative Gestalttherapie (IG)
    Integrative Therapie (IT)
    Klientenzentrierte Psychotherapie (KP)
    Person(en)zentrierte Psychotherapie (PP)
    Psychodrama (PD)
  3. Systemische Orientierung
    Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt)
    Systemische Familientherapie (SF)
  4. Verhaltenstherapeutische Orientierung
    Verhaltenstherapie (VT)


" [...] Jede der vier psychotherapiewissenschaftlichen Ausrichtungen (Cluster) basiert auf kommunikativen Vorgängen und unverzichtbaren verbalen Austauschprozessen, die über die Beeinflussung der psychischen Ebene (Erleben, Bewusstsein, emotionale und kognitive Prozesse, Motivationsprozesse) zu einer konstruktiven Veränderung (Linderung, Beseitigung) von Krankheitssymptomen und Leidenszuständen und zu einer Neuorganisation des Erlebens und Verhaltens führen. Jeder psychotherapiewissenschaftlichen Ausrichtung (Cluster) liegt ein eigenes Menschenbild zugrunde [...]


Patientinnen- und Patienten-Information über die psychotherapiewissenschaftlichen
Ausrichtungen (PDF-Datei)



Anzahl der Psychotherapeut*innen nach gesetzlich (PthG) anerkannten Methoden


ACHTUNG: Daten inklusive Mehrfach-Qualifikation

  Stand: Dezember 2023
Statistik Quelle: Psychotherapeut*innenliste des Bundesministeriums
Copyright:
bestNET Information-Service GmbH

Quelle: sozialministerium.at

Broschiert
Ausgabe: Neuauflage.
Verlag: Falter
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN: 3854394489

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung