Suchmenü einblenden

Lexikon > Serious Game


Unter Serious Games (englisch für ernsthafte Spiele) versteht man digitale Spiele, die nicht primär oder ausschließlich der Unterhaltung dienen, wohl aber derartige Elemente zwingend enthalten. Gemein haben Serious Games – sowie auch Lernspiele – das Anliegen Information und Bildung zu vermitteln; dies sollte in einem möglichst ausgeglichenen Verhältnis zu Unterhaltungsaspekten geschehen. Ein authentisches und glaubwürdiges, aber auch unterhaltendes Lernerlebnis steht im Mittelpunkt des Interesses, Genre, Technologie, Plattform und Zielgruppe variieren hingegen. Eine formale Abgrenzung zu reinen Unterhaltungsspielen ist nur schwerlich möglich, da immer die Art und Weise der Verwendung durch den Konsumenten entscheidend für das Erfüllen dieser Kriterien ist.

Geschichte


Serious Games haben sich zuerst im Bereich der Flugsimulationen entwickelt. So gab es schon auf Flohmärkten um 1910 erste mechanische Versuche.1 Die erste digitale Flugsimulation geschah in einem eigens dafür gebauten Cockpit im Jahre 1958.2 Im Zuge der Entwicklung brachte 1968 Clark C. Abt sein Buch über Serious Games heraus, damals noch mit dem Fokus auf Simulationen.
In den folgenden Jahren entwickelte sich vor allem der Bereich der digitalen Lernspiele weiter. Mit dem einsetzenden Computerhype in den 1990er Jahren öffnete sich der private Bereich für Serious Games. 2002 brachte die amerikanische Armee das Spiel „America’s Army“ heraus. Dieses Spiel war das bis dahin kostspieligste seiner Art. Es unterscheidet sich heute kaum von anderen „Shootern“. Im selben Jahr gründete sich die amerikanische Serious Games Initiative.3 Im März 2009 fand die erste internationale IEEE-Konferenz für Serious Games und virtuelle Welten statt.4

Nutzen und Ziele


Serious Games versuchen die Lücke zwischen Bildung und der Anwendung von Wissen zu schließen. Hierbei wird auf eine zwar lange bekannte, in der Massenbildung aber selten berücksichtigte Erkenntnis zurückgegriffen. Der Mensch lernt leichter und lang anhaltender durch das Anwenden von Wissen. Durch die Zusammenführung von verschiedenen Themengebieten kann der Spieler umfassende, themenübergreifende Erfahrungen machen. Unterstützt wird der Lerneffekt durch den Spaß am Spiel. Der Spieler ist sich der Wissensvermittlung nicht unbedingt bewusst, lernt also passiv durch aktives Handeln. Soziale und lokale Einschränkungen der Menschen können durch Serious Games überwunden werden. Sie unterstützen das individuelle Lernen durch das Anwenden und Erwerben von Wissen und Erfahrungen durch wechselnde Bedingungen. Soziale, kulturelle und sprachliche Interaktion gilt beim Wissenserwerb als ein besonders kritischer Faktor zur Festigung von Wissen. Diese können durch Serious Games nachgebildet werden.5

Anwendungsbereiche



Gesundheit


Der Gesundheitsbereich umfasst zum einen digitale Spiele für den professionellen Bereich der Ärzteschulungen, z. B. um eine Operation zu schulen oder Fachwissen zu vermitteln und zum anderen adressieren sie den privaten Endnutzer der sie beispielsweise als Motivationsinstrumentarium für eine gesündere Lebensweise, Ernährung oder für Rehabilitationszwecke einsetzt. Zudem können Serious Games als Schulungsmaßnahme für Patienten eingesetzt werden, welche sich damit Wissen zu ihren Krankheitsbildern und möglichen Therapieoptionen aneignen.

Bewegungstherapie


Hierzu zählen Serious Games, die es schaffen, den Spieler zu Sport und Bewegung zu animieren. So kann zum Beispiel die Augen-Hand-Koordination und Oberkörpermuskulatur über Wii Sports trainiert werden. Unabhängig von Alter und körperlichen Gebrechen kann hier allein oder in geselliger Runde für Spaß an der Bewegung gesorgt werden. Auch einfache Jump-’n’-Run-Spiele können je nach Anwender einem Bildungszweck entsprechen. So werden diese teilweise bei Rehabilitationstherapien eingesetzt, um dem Anwender die Fingerbeweglichkeit in Bezug auf Aufgaben, Reaktionsgeschwindigkeit und Augen-Finger-Koordination wiederherzustellen.6

Politik, Kultur und Werbung


Persuasive Games werden für Werbefachkräfte, politische Entscheidungsträger, Nachrichten-Organisationen und kulturelle Einrichtungen entwickelt. Es sind politisch-sozial motivierte Spiele, die der gesellschaftlichen Kommunikation dienen. Sie umfassen Bereiche wie Politik, Religion, Umwelt, Stadtplanung und Tourismus. Im Mittelpunkt steht die Macht der Spiele als ein überzeugendes Medium. Das Ergebnis ist ein leistungsfähiges durchdachtes Abenteuer, welches zu neuen Denkweisen führt.

Sicherheit


Serious Games im Bereich der Sicherheit richten sich an den Katastrophenschutz, den Verteidigungssektor und Rekrutierung. Öffentliche, private und kommunale Einrichtungen, wie Feuerwehr, Polizei, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), DRK ebenso wie Krisenzentren und NGO’s profitieren von ihnen. Szenarien wie Naturkatastrophen, Terrorakte, Gefahrenabwehr und Notfallversorgung werden simuliert. Herausforderungen wie das Handeln unter Zeit und Erfolgsdruck lassen sich so realistisch mit weniger Ressourcen und Kosten erproben. Dieser Bereich formte den zweiten Schwerpunkt. Ein Beispiel für Serious Games aus diesem Sektor ist die Emergency-Spieleserie.

Militärische Spiele


Spiele wie America’s Army sind Trainingssimulationen, die Einsatz in der Ausbildung und Rekrutierung von Soldaten finden. Die Spiele versuchen die Kriegsführung möglichst realistisch darzustellen, um den Anwendern die Gefahren, Strategien, Waffen, Taktiken und Fahrzeuge näher zu bringen.

Rekrutierungsspiele


Die Art von Serious Games soll dem Anwender Aufgabengebiete näher bringen, die sonst weniger im Rampenlicht stehen. Firmen versuchen sich über solche Spiele darzustellen und zu profilieren, um Azubis und Bewerber zu gewinnen. Zukünftige Aufgaben werden im großen Zusammenhang dargestellt und durchgeführt, so zum Beispiel „TechForce“, bei dem verschiedene technische Bereiche zu einem Endprodukt kombiniert werden, mit dem Ziel ein Rennen zu gewinnen.

Produktbildungsspiele


Hierbei sollen dem Anwender die Produkte eines Unternehmens nähergebracht werden. Der Anwender kann die Produkte in einer Simulation unter realen Umständen testen und sich von deren Funktionalität überzeugen. Fachliche Grundlagen, Umgang und Sicherheitsrisiken können dem Nutzer vermittelt werden.

Erwachsenenbildung


Dem Anwender wird über Realsimulationen und Planspiele die Möglichkeit eröffnet, Erfahrungen zu sammeln. Aus Wissen generierte Handlungen können hier nach dem Trial-and-Error-Prinzip getestet werden. Theoretisches Wissen kann entweder vorher erworben worden sein oder wird während des Spiels vermittelt, das anschließend in einer virtuellen Praxis getestet werden kann.
Es existiert ein Bildungspolitisches Interesse an der Professionalisierung entsprechender Angebote. So fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Forschungsprojekt NetEnquiry ein entsprechendes Forschungsprojekt für die Aus- und Weiterbildung, hier umgesetzt über den Schwerpunkt mobile Learning.7

Jugendbildung


Dem Anwender werden spannende Aufgaben und Missionen gestellt, die sie nur mit Wissen lösen können, das sie während des Spiels nach und nach entdecken. Die theoretischen Aspekte des Spiels werden in kleinen Mengen immer zur richtigen Zeit vermittelt, um die nächste Aufgabe lösen zu können und so die theoretischen Ansätze in der Praxis zu erproben.8

Abgrenzung


Serious Games nutzen verschiedene Elemente dieser Konzepte in unterschiedlicher Ausprägung. Sie können gemeinsam mit anderen gespielt werden und der Wissensaustausch kann in aktiver Kommunikation entstehen. Inhalte können als Vorinformationen für eine anstehende Aufgabe vermittelt oder während des Spielens gesammelt werden.

E-Learning


E-Learning umfasst alle elektronisch gestützten Methoden zur Wissensvermittlung. Beim E-Learning geht es primär um die Bereitstellung von theoretischem Wissen auf elektronischen Medien. Hierzu zählen:
  1. der virtuelle Klassenraum, in dem der Lehrer Unterrichtsmaterialien zum Selbststudium anbietet und die Videoübertragung des Frontalunterrichts,
  2. virtuelle Lerngruppen, der Wissensaustausch über Foren und Communitys,
  3. Content-Sharing-Plattformen, die aufbereitete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung stellen.
Beim E-Learning werden keine spielerischen Aspekte mit einbezogen. Die Wissensvermittlung ist aktiv und steht im Vordergrund.

Edutainment


Edutainment bildet ein Genre aus Bildung und Unterhaltung, das Inhalte spielerisch und unterhaltsam vermittelt. Hierzu zählen Computer- und Videospiele, Fernsehprogramme und andere elektronische, multimediale Vermittlungsmöglichkeiten, die sich auf themenübergreifende Wissensvermittlung spezialisiert haben. Die Inhalte werden nicht während des Spielens vermittelt, sondern das Spielen ist eine Art Belohnung für das Lernen.

Game-Based Learning


Game-Based Learning nutzt Spiele als Motivationsquelle, um Lerneffekte zu erzielen, und versucht dadurch den Leistungsdruck beim Lernen zu verringern. Dieses Konzept betrifft Lernspiele, die gezielt für Altersgruppen und unter pädagogischen Aspekten entwickelt wurden. Im Game-Based Learning kann erworbenes theoretisches Wissen unmittelbar praktisch getestet werden.

Trends und Entwicklungen



Formale Bildung


Zunehmend werden Serious Games auch an Schulen und Hochschulen eingesetzt. Vor allem bei den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie in der Architektur kann das Lernen ideal mit der Unterhaltung kombiniert werden. Die Palette reicht dabei inzwischen vom virtuellen Chemielabor, in dem Experimente simuliert werden können, bis hin zur Konstruktion von Gebäuden wie Brücken, deren Statik spielerisch auf die Probe gestellt werden kann.

Mobile Endgeräte


Spätestens seit dem Durchbruch des Smartphones finden Serious Games nicht mehr ausschließlich am heimischen Rechner statt. Produkte wie Android Smartphones/Tablets und Apples iPhone können nahezu das leisten, wofür früher tragbare Spielkonsolen vonnöten waren. Die Geräte verfügen in der Regel inzwischen über eine mobile Internetverbindung, sind ausgestattet mit einer Kamera und GPS, was die Möglichkeit eröffnet, einen direkten Bezug zur tatsächlichen Umgebung und gegenwärtigen Realität zu schaffen. Man spricht von der „Augmented Reality“, der erweiterten Realität.

Soziale Netzwerke


Durch das Aufkommen von Anwendungen in sozialen Netzwerken haben auch Serious Games dort Einzug gehalten. Einen ganz entscheidenden Faktor macht hier die bereits vorhandene Gemeinschaft aus, nämlich der eigene Freundeskreis. Netzwerke wie Facebook ermöglichen es ihren Nutzern, sich mit seinen Kontakten innerhalb der Anwendungen zu messen und etwa Erfolge über die eigene Pinnwand mit den Freunden zu teilen. So kann eine Art Wettbewerb aufkommen, als populäres Beispiel sei an dieser Stelle „Brain Buddies“ genannt. Spielerisch werden dort individuelle Fähigkeiten in den Bereichen Gedächtnis, Logik, Rechnen und Optik trainiert und mittels der abstrakten Größe der Hirnmasse mit den eigenen Freunden verglichen. Ein aus Entwicklersicht erfreulicher Nebeneffekt ist somit die Multiplikatorwirkung des Anwenders.

Werbung


In digitalen Spielen hat längst die Werbung Einzug gehalten, inzwischen lassen Unternehmen sogar eigens Spiele entwickeln, die der Vermarktung ihrer Produkte dienen. Der Bereich der Serious Games bietet sich dafür besonders an, schließlich kann man beim Anwender auch einen Lerneffekt bezüglich des beworbenen Produkts und seiner Merkmale erzielen. Es lässt sich gewiss darüber diskutieren, inwieweit scheinbar zwanglose Unterhaltung mit Lerneffekt moralisch als Anreiz für Konsum vereinbar ist, die gewünschte Wirkung wird jedoch zweifelsohne relativ erfolgreich im Sinne der Unternehmung erzielt.

Literatur


  • Jutta Blume: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23287/1.html Wie würde ich handeln, wenn ich israelischer Premierminister wäre?] Auf telepolis, 8. August 2006.
  • Danny Kringiel: Schluss mit lustig. In: GEE Nr. 26, Oktober 2006. [http://www.geemag.de/2006/10/10/schluss-mit-lustig/ Onlineversion] bei geemag.de
  • Hilmar Schmundt: Daddeln statt demonstrieren. In: Der Spiegel Nr. 41/2007, 8. Oktober 2007. [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-53203491.html Onlineversion] bei spiegel.de
  • Marc Motyka: "Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im Politikunterricht". Kassel University Press.
  • Jens Uehlecke: Kampf gegen die Killerzellen. In: Die Zeit Nr. 2/2008, 3. Januar 2008. [http://www.zeit.de/2008/02/C-Serious-Games Onlineversion] bei zeit.de


Weblinks


  • [http://www.seriousgames.de/ SeriousGames.de]
  • [http://www.seriousgames-berlin.de/ seriousgames-berlin.de]
  • [http://netenquiry.cevet.eu/ NetEnquiry (cevet-Forschungsprojekt 2013-2016)] mLearning via Serious Games in Aus- und Weiterbildung (gefördert vom [http://www.bmbf.de/ BMBF])
  • [http://journal.seriousgamessociety.org/ International Journal of Serious Games]


Einzelnachweise


1 http://mediawiki.htw-berlin.de/w/index.php?title=Serious-Games&oldid=8964#Geschichte Serious Games – geschichtliche Eckdaten
2 http://homepage.ntlworld.com/bleep/SimHist8.html Digital Simulators
3
4 http://www.vs-games.org.uk/ VS-Games’09 - Games and Virtual Worlds for Serious Applications
5 http://www.b-i-t-online.de/daten/BIT_Innovativ_28_Auszug.pdf# Bit Innovation 28 - Serious Games.
6 http://www.medienpaed.com/15/lampert0903.pdf# Der gespielte Ernst des Lebens.
7 //netenquiry.cevet.eu/ Projektseite Netenquiry. Website des Projektkoordinators cevet - centre for vocational education and training. Abgerufen am 7. November 2013.
8 http://andrewstapleton.com/wp-content/uploads/2006/12/serious_games_agdc2004.pdf# Serious Games: Serious Opportunities


Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Serious_Game

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: Literatur

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung