Zitat: sn.at 24. November 2022 04:01 Uhr
"Einsamkeit ist eines der drängendsten sozialen Probleme. Die Österreichische Gesundheitskasse und das Bildungshaus St. Virgil in Salzburg suchen Lösungen, sensibilisieren und vernetzen Fachleute. [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 24. November 2022 04:01 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: weekend.at 22.11.2022 um 14:38 Uhr
"Am 15. 10. fand der Tag der Psychotherapie statt und erfreute sich einem regen Zulauf. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: weekend.at 22.11.2022 um 14:38 Uhr
Zeitungs-Artikel
Zitat: tirol.orf.at 23. November 2022, 7.46 Uhr
"Bis zu 550 Euro bekommen Studierende für psychologische Behandlungen von der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) zurückerstattet. Sie kritisierte die mangelnde Kostendeckung durch Krankenkassen. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tirol.orf.at 23. November 2022, 7.46 Uhr
Maßnahmen zur Sicherung aller Medizin-Studienplätze werden ergriffen
"Im Interesse unserer Studierenden und in Hinblick auf den Mangel an Jungmediziner*innen, der sich in Österreich zunehmend bemerkbar macht, haben wir bereits flankierende Maßnahmen eingeleitet: Einerseits wird eine Neueinreichung vorbereitet, um unseren Bachelorstudierenden nach Möglichkeit einen verzögerungsfreien Übergang ins Masterstudium zu ermöglichen. Gleichzeitig werden Rechtsmittel gegen den Bescheid geprüft; der Studienbetrieb kann zunächst unverändert weiterlaufen.
Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfred Pritz, Rektor der Sigmund Freud PrivatUniversität)
Wien (OTS) - Wichtige Nachrichten für die SFU: Das Board der AQ Austria hat positiv über die Reakkreditierung der SFU entschieden. Das betrifft alle Studiengänge in Psychotherapiewissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaften und Zahnmedizin sowie den Bachelor Humanmedizin. Akkreditiert sind damit auch alle internationalen Standorte und eine neue Habilitationsordnung für die Fakultät für Psychologie. Einzige Ausnahme ist der Masterstudiengang Humanmedizin. Dazu meint Univ.-Prof. Dr. Dr. Alfred Pritz, der Rektor der SFU: "„Im Interesse unserer Studierenden und in Hinblick auf den Mangel an Jungmediziner*innen, der sich in Österreich zunehmend bemerkbar macht, haben wir bereits flankierende Maßnahmen eingeleitet: Einerseits wird eine Neueinreichung vorbereitet, um unseren Bachelorstudierenden nach Möglichkeit einen verzögerungsfreien Übergang ins Masterstudium zu ermöglichen. Gleichzeitig werden Rechtsmittel gegen den Bescheid geprüft; der Studienbetrieb kann zunächst unverändert weiterlaufen.“"
Alle Studierenden im Master-Studiengang der Humanmedizin werden ihr Studium an der SFU abschließen können. Auf eine diesbezügliche Anfrage im Parlament antwortete der Wissenschaftsmister am 3.Oktober: „Auf jeden Fall werde sichergestellt sein, dass Studierende ein bereits begonnenes Studium auch abschließen können, betonte der Minister“ (Parlamentskorrespondenz Nr. ...
Quelle: OTS0010, 23. Nov. 2022, 08:00
Pressemeldung
Zitat: www.wienerzeitung.at vom 21.11.2022, 17:10 Uhr | Update: 21.11.2022, 17:53 Uhr
"Die Psychotherapieausbildung soll akademisiert werden. Experten fürchten geringere Versorgung und Qualität. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.wienerzeitung.at vom 21.11.2022, 17:10 Uhr | Update: 21.11.2022, 17:53 Uhr
Ausbildung Zeitungs-Artikel
"[...] Geht es Ihnen oder jemandem in Ihrem nahen Umfeld psychisch nicht gut? Zeigt sich das zum Beispiel in Traurigkeit, Energielosigkeit oder Schlafproblemen? Seelische Wunden sind vielleicht nicht so gut sichtbar wie körperliche Verletzungen – sie können aber genauso schmerzhaft sein. Es ist wichtig, rechtzeitig zu handeln und bei Bedarf Hilfe zu suchen! [...]"
Den gesamten Artikel, sowie das Video in verschiedenen Sprachen, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Gesundheit.gv.at-Newsletter vom 21. November 2022
Newsletter
"Hin und wieder nicht gut drauf zu sein oder Stimmungsschwankungen zu haben, gehört zum täglichen Leben – auch bei Kindern und Jugendlichen. Zudem kommt es im Lauf des Erwachsenwerdens immer wieder zu Phasen, in denen die Stimmung sich verändert. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Gesundheit.gv.at-Newsletter vom 21. November 2022
Jugendliche Kinder Newsletter
Zitat: kurier.at 15.11.2022, 09:30
"[...] Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, globale Krisen, Teuerung: Haben Ängste und psychische Erkrankungen zugenommen? [...]"
Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 15.11.2022, 09:30
Buch Zeitungs-Artikel
30 Jahre Erfolgsmodell Psychotherapie
Wien (OTS) - Am 11.11.2022 feierte der Wiener Landesverband für Psychotherapie sein 30-jähriges Bestehen.
Im Jahr 1990 wurde die Psychotherapie in Österreich gesetzlich geregelt: Der Nationalrat beschloss das Psychotherapiegesetz, das 1991 in Kraft trat.
Österreich übernahm mit dem ersten Psychotherapiegesetz in Europa eine Vorreiterrolle, die Psychotherapie als wichtigen Bereich im Gesundheitswesen zu etablieren.
Im Jahr 1992 wurde der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie und in Folge der Wiener Landesverband für Psychotherapie gegründet. "Seither bemühen wir, uns als größter der neun Landesverbände mit über 1.700 Mitgliedern in Wien eine treibende Kraft in der Berufspolitik zu sein", bekräftigt Leonore Lerch, die seit 2010 als Vorstandsvorsitzende im WLP engagiert ist. Auch nach 30 Jahren gibt es immer noch zahlreiche Forderungen an die Politik, für die sich die Berufsvertretung der Psychotherapeut:innen einsetzt:
Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit (WHO)
Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit und muss in der Gesellschaft den gleichen Stellenwert erhalten.
Ausbau der psychotherapeutischen Versorgung
Internationale Studien zeigen einen Bedarf an Psychotherapie von 3-5 Prozent der Bevölkerung. In Österreich liegt der Versorgungsgrad aber lediglich bei 1-2 Prozent.
Aufhebung der Kontingentierung für Psychotherapie
Jede Person mit psychischen Erkrankungen, die einen Psychotherapieplatz benötigt, muss diesen auch erhalten. Vor allem für Kinder und Jugendliche darf es keine Limitierung von Psychotherapieplätzen geben.
Rasche Hilfe ist doppelte Hilfe
Während der Corona Pandemie ist die Anzahl der Menschen mit psychischen Erkrankungen stark gestiegen. Um einer Chronifizierung entgegenzuwirken, ist rasche und unbürokratische Hilfe notwendig.
Gesamtvertrag für Psychotherapie
Die Rahmenbedingungen für Psychotherapie sind in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt. ...
Quelle: OTS0111, 15. Nov. 2022, 11:41
Pressemeldung
Zitat: www.meinbezirk.at 15. November 2022, 15:14 Uhr
"[...] Die Shortlist für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 wurde heute mit jeweils fünf Büchern in vier Kategorien veröffentlicht. In einer Publikumswahl wird daraus das Siegerbuch ermittelt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.meinbezirk.at 15. November 2022, 15:14 Uhr
Buch Zeitungs-Artikel