Zitat: tirol.orf.at
»Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. In Österreich leiden rund 730.000 Menschen daran, die Zahl der Betroffenen steigt stetig an. [...]"
Den ...
Quelle: tirol.orf.at am 04.10.2025 09:16 Uhr
Zitat: www.tt.com
»In den vergangenen 50 Jahren hat sich der Umgang mit psychischen Erkrankungen extrem verändert. Schnelle Hilfe gibt es in den PSZ. [...]«
Den gesamten Artikel ...
Zitat: www.derstandard.at
»Körper und Psyche sind untrennbar miteinander verbunden. Körperliche Schwäche wirkt auf die Psyche und umgekehrt. Eine Expertin erklärt, warum das so ist [...]«
Den ...
Zitat: www.derstandard.at
»Bei der Aufnahme zum geplanten Uni-Masterstudium Psychotherapie sollen Personen mit österreichischer Matura klar bevorzugt werden. Rechtlich ist das heikel, die EU-Kommission sei "informiert" [. ...
»[...] Die Gesundheitsgreisslerei in Favoriten wurde nach einem Ausbau neu eröffnet. Die Einrichtung ist österreichweit einzigartig, da sie sich ausschließlich an suchtkranke Frauen richtet. Mit einem ...
Quelle: Die Rathauskorrespondenz mit dem Wichtigsten vom 01. Oktober, MEIN WIEN heute, noreply-meinwienheute@newsletter.wien.gv.at am 01.10.2025
Frauen Pressemeldung
Zitat: www.kleinezeitung.at
»Der psychosozialen Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche in Liezen steht nun ein eigenes Stockwerk zur Verfügung, um die Jugend mit ihrem kostenlosen Angebot zu unterstützen. ...
»Auch das 3sat-Wissensmagazin "NANO" befasst sich im Rahmen des Programmschwerpunkts "Psychisch stark – Wege aus der Depression" in verschiedenen Beiträgen mit dem Thema. [...]«
Den gesamten ...
Quelle: pressetreff.3sat.de am 30.09.2025
TV-Sendung
Zitat: tirol.orf.at
»In den letzten 50 Jahren hat sich die Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen stark verändert. Früher wurden Betroffene oft nur verwahrt, heute erhalten sie umfassende Unterstützung. ...
Quelle: tirol.orf.at am 29.09.2025 19:31 Uhr
Jubiläum
Zitat: www.meinbezirk.at
»Die Marktgemeinde Feldkirchen übernimmt die Kosten für die ersten drei Beratungsstunden bei ausgewählten Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Personen mit psychischen Problemen sollen so schnell und ohne bürokratische Hürden unterstützt werden. ...
»[...] Ab dem Wintersemester 2026/27 kann das neue Masterstudium Psychotherapie belegt werden. Damit beginnt gemäß dem Psychotherapiegesetz 2024 (PThG 2024) die akademisierte psychotherapeutische Ausbildung in Österreich. ...
Quelle: Parlamentskorrespondenz Nr. 808 vom 26.09.2025 am 26.09.2025
Ausbildung