Wien (OTS) - Chronische Schmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfung, psychosomatische Erkrankungen… unser Körper reagiert in vielfältiger Weise auf seelisch-körperlich verstörende und ihn schädigende Erfahrungen. Dass wir diesen uns krank machenden Erlebnissen und Erfahrungen nicht ein Leben lang schutzlos ausgesetzt sein müssen, beleuchtet ein Vortrag der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze (ÖGGK) im Rahmen der von Lara-Andrea Vranek initiierten Reihe „Psychotherapie im Gespräch“ am 12. Oktober 2022 in Wien. Es referiert zum Thema die österreichische Körperpsychotherapeutin und KIP Therapeutin Mag. Elke Göttl-Resch.
Unseren Körper als Verbündeten mit einem feinen Meldesystem auf Störungen anzuerkennen und ihn als Gefühlsregulator in einer wertschätzenden Beziehung (Psychotherapie) entdecken zu dürfen, dazu will Mag. Elke Göttl-Resch in ihrem Vortrag „KIP und Körper“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Psychotherapie im Gespräch“ Mut machen.
Die Psychotherapie versteht sich heute als heilsamer Begegnungsraum zweier Menschen und nicht mehr nur als Ort der Behandlung von Symptomen.
In der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) können auch unbewusste Inhalte in Tagträumen geteilt und auf kreative Art und Weise bearbeitet werden.
In der Körperpsychotherapie kann der Körper zunehmend als wichtigstes Instrument der Affektregulation entdeckt werden.
Psychotherapie im Gespräch: „KIP und KÖRPER“
mit Mag. Elke Göttl-Resch, Körperpsychotherapeutin und KIP Therapeutin
und Lara-Andrea Vranek, Personzentrierte Psychotherapeutin
am Mittwoch den 12. Oktober 2022 um 18:00 Uhr
in der Österreichischen Gesellschaft vom Goldenen Kreuze
Kärntner Straße 26/Eingang Marco-d‘Aviano-Gasse 1, 1010 Wien
Der Eintritt ist frei. Nähere Infos und Anmeldung unter www.oeggk.at/veranstaltungen, per Mail unter gesellschaft@oeggk.at oder telefonisch unter T 01 996 80 92.
Im Anschluss an den Vortrag bleibt Zeit für Fragen an die Referentin und für Diskussion. ...
Quelle: OTS0025, 3. Okt. 2022, 09:10
Pressemeldung
Zitat: www.diepresse.com 03.10.2022 um 13:14 Uhr
"[...] Begonnen hat es mit der Angst. Sie wurde von Politik und Medien zumindest nicht gedämpft. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Zeitungs-Artikel
Zitat: kleinezeitung.at 03. Oktober 2022, 14:42 Uhr
"Zum Tag der Seelischen Gesundheit: Welches Rahmenprogramm die Stadt Graz präsentiert – und welche Ziele man gemeinsam mit Vereinen verfolgt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kleinezeitung.at 03. Oktober 2022, 14:42 Uhr
Familie Frauen Männer
Zitat: boersenblatt.net 27. September 2022
"Am 25. September ist der Psychiater und Psychiatriehistoriker Klaus Dörner im Alter von 88 Jahren gestorben. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: boersenblatt.net 27. September 2022
Zeitungs-Artikel
Zitat: volksblatt.at 1. Oktober 2022
"Nicht immer steckt hinter heftigen Brustschmerzen und akuter Atemnot ein Herzinfarkt. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: volksblatt.at 1. Oktober 2022
Zeitungs-Artikel
Zitat: www.tips.at 30.09.2022 10:04 Uhr
"[...] Am 10. Oktober ist der Internationale Tag der psychischen Gesundheit. Der Aktionstag soll weltweit auf das Thema aufmerksam machen sowie Solidarität mit psychisch Kranken und mit ihren Angehörigen zum Ausdruck bringen, denn nach wie vor werden Menschen mit psychischen Erkrankungen stigmatisiert. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.tips.at 30.09.2022 10:04 Uhr
Zeitungs-Artikel
"In der ersten Ausgabe des FGÖ-Magazins Gesundes Österreich wird beleuchtet, was das in der aktuellen, in vielerlei Hinsicht mehr als herausfordernden Situation bedeutet [...]
Der thematische Schwerpunkt liegt auf der psychosozialen Gesundheit und hier auf jener von Kindern und Jugendlichen [...]"
Weitere Infos und das Magazin zum Download finden Sie unter dem nachfolgenden Link ...
Quelle: https://fgoe.org/Die_Seele_staerken 30.09.2022
Jugendliche Kinder Zeitschrift
"Als erstes Frauengesundheitszentrum Österreichs eröffnete 1992 das FEM in der Wiener Semmelweis Klinik. Seither finden jährlich 10.000 psychosoziale Beratungen statt und es nahmen 210.000 Frauen an Vorträgen, Workshops und Kursen teil. Heute ist das FEM in der Klinik Floridsdorf zuhause, von hier aus werden zahlreiche Angebote auch in anderen Settings umgesetzt wie das Projekt „Mädchen mobil“, die Elternambulanz in der Klinik Ottakring oder die Gesundheitsförderung für Wohnungslose. Bei vielen Angeboten von FEM und FEM Süd ist das 2002 gegründete Männergesundheitszentrum MEN ein wichtiger Partner, um Burschen und Männer zu erreichen [...]" ...
Quelle: Newsletter Nr. 60 des Wiener Programms für Frauengesundheit 30.9.2022
Frauen Jubiläum Männer Newsletter
Das Wiener Programm für Frauengesundheit veranstaltet vom 3. bis zum 7. Oktober die Wiener Frauengesundheitswoche.
Weitere Infos finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Nr. 60 des Wiener Programms für Frauengesundheit 30.9.2022
Frauen Newsletter
Zitat: oe1.orf.at 29. September 2022, 16:05
"Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann man sich in der Medizin zunehmend mit Phänomenen zu beschäftigen, die man der Psyche, oder wie es früher hieß, der Seele, zuschrieb. [...]"
Den gesamten Artikel, sowie die Sendung zum nachhören, finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: oe1.orf.at 29. September 2022, 16:05
Radio-Sendung