Zitat: www.derstandard.at 2. Mai 2022, 09:00 Uhr
"Ausgewertet wurden die Daten von 17 Millionen Menschen mit Depressionen. Weitere Studien zeigen, dass Psychotherapie nachweislich helfen kann [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 2. Mai 2022, 09:00 Uhr
Studie Zeitungs-Artikel
"In der Corona-Zeit nahmen psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen deutlich zu. Wo können sie um Rat fragen oder sich den Kummer von der Seele reden? Eine neue Idee aus Österreich lautet: Am Handy – über einen Chat, so wie Teenager es gewohnt sind. [...]"
Den gesamten Pressetext finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Presse-Information WIDTER PR 04.05.2022
Jugendliche Pressemeldung
"[...] Insgesamt 6.962 Vertriebene aus der Ukraine wurden seit Ende Februar in der Steiermark polizeilich registriert. 31 Prozent sind in Graz untergekommen, die Mehrheit verteilt sich auf die Bezirke. Die notwendige psychologische Betreuung ist angelaufen. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark, kommunikation@stmk.gv.at 04. Mai 2022
Pressemeldung
Zitat: www.derstandard.at 28. April 2022, 16:38 Uhr
"Jugendliche, die an sichtbaren Hautproblemen erkrankt sind, haben ein bis zu 30 Prozent höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.derstandard.at 28. April 2022, 16:38 Uhr
Jugendliche Zeitungs-Artikel
Eintragungswoche des Mental Health Jugendvolksbegehren 2.-9.Mai.2022. Eine Unterschrift kann ein Leben retten.
Wien (OTS) - Am Montag, den 2. Mai, startet die Eintragungswoche für das Mental Health Jugendvolksbegehren. Jeder zweite Jugendliche weist depressive Symptome auf und jeder Sechste hat wiederholt Suizidgedanken. Gleichzeitig betreut eine Schulpsychologin derzeit alleine 6077 Schüler:innen. Mit einer Unterschrift kann das verändert und damit vielleicht sogar ein Leben gerettet werden. Unterschreiben kann man mittels Handysignatur online in 2 Minuten oder in jedem Gemeindeamt/Magistrat.
“Kranke Kinder sind kranke Erwachsene sind eine kranke Gesellschaft”
- Carina Reithmaier, Initiatorin des Mental Health Jugendvolksbegehrens
Es laden ein:
- Carina Reithmaier, Initiatorin des Mental Health Jugendvolksbegehren und der Initiative “Gut, und selbst?”, Bundesobfrau Schülerunion Österreich
- a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, PhD, Präsident der Österreichischen Ärztekammer
- Mag. Barbara Haid, Präsidiumsmitglied des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie, Angestellte und freiberufliche Psychotherapeutin, Mitinitiatorin “Gut, und selbst?”- Initiative
Julian Christian, Vorsitzender der Bundesjugendvertretung
Datum: Montag, 02.05.2022
Zeit: 9:30 Uhr
Ort: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien
Livestream: Es wird auch einen Zoom Link als Livestream geben, hierfür bitten wir um eine Anmeldung unter mira.lobnig@gutundselbst.at
Die Vertreter:innen der Medien sind sehr herzlich eingeladen! Wir bitten um eine Zusage unter mira.lobnig@gutundselbst.at. Der Zutritt für Medienvertreterinnen und Medienvertreter ist ausschließlich unter Einhaltung der 2-G-Regel (Personen mit vollständigem Impfschutz sowie genesene Personen) möglich.
Das Mental Health Jugendvolksbegehren ist Teil der multi-organisationalen Initiative “Gut, und selbst?” zur Psychischen Gesundheit unter Kindern und Jugendlichen. ...
Quelle: OTS0017, 27. April 2022, 08:06
Jugendliche Pressemeldung
Zitat: salzburg.orf.at 26. April 2022, 13.01 Uhr
"Seit Anfang April gibt es für die Versicherten der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in Salzburg bei verschriebener Psychotherapie keinen Selbstbehalt mehr. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: salzburg.orf.at 26. April 2022, 13.01 Uhr
Den Podcast finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: radiothek.orf.at 27. April 2022
Radio-Sendung
Für Versicherte und AnwärterInnen bringen Schulen Wirrwarr und die teure Ausbildung über private Vereine nur Nachteile
Wien (OTS) - „Ich bin hoch erfreut, dass mich die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in meiner Kritik an dem aktuellen Schulen-Wirrwarr bei der Psychotherapie unterstützt. Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Aber die Psychotherapie alleine ist nicht das Allheilmittel. In der psychosozialen Versorgung brauchen wir in Österreich einen Ausbau in voller Breite“, bekräftigt ÖGK-ArbeitnehmerInnen-Obmann Andreas Huss.
Für diesen Ausbau liegen viele konkrete Verbesserungsmaßnahmen auf dem Tisch, die bereits oftmals besprochen und für wichtig und richtig erachtet wurden. Der Bund sollte jetzt endlich anfangen, Maßnahmen umzusetzen, die seit Jahren auf dem Tisch liegen und die er alleine regeln kann. Dazu gehören die Aufnahme von psychologischen Leistungen ins ASVG, die Erneuerung des Psychotherapie-Gesetzes und vor allem ein klares Bekenntnis zu einer staatlichen Ausbildung der PsychotherapeutInnen.
Andreas Huss: „Die aktuell sehr teure Psychotherapie-Ausbildung über private Vereine bringt nur Nachteile für die Versicherten und AnwärterInnen. Nur Menschen mit relativ gutem finanziellem Background können sich diese Ausbildung leisten. Das führt zu einer sozialen Selektion bei den PsychotherapeutInnen. Mit einer öffentlichen Ausbildungsschiene kann dieses Problem gelöst werden. Die Psychotherapie-Ausbildung soll endlich kostenlos und qualitätsgesichert an staatlichen Unis angeboten werden, so wie das Psychologie-Studium. Das ist auch für die muttersprachliche psychotherapeutische Versorgung der Bevölkerung mit Migrations- oder Fluchthintergrund ein wichtiges Signal.“
Weitere wichtige Umsetzungen zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung stehen an: So ist beispielsweise das Konzept der „Frühen Hilfen“ schon seit einigen Jahren sehr erfolgreich in Umsetzung, aber noch immer nicht in allen Bezirken verfügbar. ...
Quelle: OTS0200, 28. April 2022, 14:00
Ausbildung Pressemeldung
Zitat: vorarlberg.orf.at 24. April 2022, 17.57 Uhr
"Die Lockdowns haben dazu geführt, dass sich 15 Prozent der Menschen in Tirol als psychisch belastet einstufen, so eine neue Studie. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: vorarlberg.orf.at 24. April 2022, 17.57 Uhr
Studie
Zitat: news.at 22. April 2022
"Ein Viertel bis ein Drittel der Menschen haben binnen eines Jahres psychische Probleme. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: news.at 22. April 2022
Zeitungs-Artikel