Suchmenü ausblenden


Österreichs führende Plattform
für Psychotherapie

 



Infos zum psychotherapeutischen Fachspezifikum
 


Suchmenü einblenden

174 News gefunden


Zitat: science.apa.at

»Internet-Programme und Smartphone-Apps können bei psychischen Leiden eine Therapie bei einer Fachperson nicht ersetzen. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Zürich (UZH) in einer aktuellen Studie. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 28.11.2023 11:59 Uhr

Zitat: science.orf.at

»Manche Menschen, besonders psychisch Erkrankte, hören Stimmen in ihrem Kopf, ohne dass andere sprechen. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 20.11.2023 11:42 Uhr

Zitat: derstandard.at

»Auf Social Media gibt es immer neue Filter, mit denen sich das eigene Aussehen manipulieren lässt. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 11.11.2023 12:47 Uhr

Pressekonferenz am 19. Oktober 2023 des ÖBVP zur Studie über die aktuellen psychischen Belastungen der Kinder und Jugendlichen

Es macht betroffen, wenn man die aktuellen Suizid-Zahlen von 2022 (Quelle: Statistik Austria) liest: Nach fünf Jahren sinkender Suizidzahlen in Österreich, müssen wir ein signifikantes Ansteigen von insgesamt 12%, bei Kindern und jungen Menschen sogar von 57% im Vergleich zum Vorjahr feststellen.

Die Kinder- und Jugend-Psychiatrischen Kliniken melden eine Verdreifachung von Suizidgedanken ebenso wie Steigerung schwerer psychischer Belastungen bei den jungen Patient:innen.

Das Präsidium des ÖBVP hat unter der Leitung ihres Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Stippl und dem wissenschaftlichen Leiter Dr. Markus Böckle eine Studie „über die aktuellen psychischen Belastungen der Kinder und Jugendlichen“ initiiert. Dabei wurden ÖBVP Mitglieds- Psychotherapeut:innen mit zusätzlicher Qualifikation für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in einer qualitativ und quantitativ explorativen Studie befragt. „Was unseren Kindern und Jugendlichen fehlt, ist das Gefühl von Selbstwirksam, das heißt das Selbstvertrauen, aus eigener Kraft, Herausforderungen zu bewältigen.“ meint Barbara Haid, ÖBVP Präsidentin.

Aus der Studie konnten wesentliche Erkenntnisse gewonnen werden: Die Mehrfach-Belastungen aus der Anzahl von Lockdowns über drei Jahre hinweg, wirtschaftliche Belastungen und Umweltbelastungen mit ihren daraus entstehenden Sorgen sowie die nahen Kriegsschauplätze in der Ukraine und jetzt auch im Nahen Osten haben das Selbstvertrauen und den Zukunftsoptimismus der Kinder und Jugendlichen schwer erschüttert. Besonders die Zuversicht in ihre Fähigkeit zur Problemlösung und Bewältigung wurde stark reduziert.

Um aus der Problemanalyse bestehende Präventionskonzepte für den pädagogischen Bereich bekannter zu machen und neue auf die Stärkung der Resilienz von Lernenden zielende Konzepte und Materialien zu erarbeiten, wurde eine Kooperation des ÖBVP mit der KPH Wien/Krems (Kirchliche Pädagogische Hochschule) initiiert. ...
Quelle: OTS0141 am 19.10.2023 12:35 Uhr

Zitat: science.orf.at

»Menschen träumen nicht überall gleich: Laut einer neuen Studie unterscheiden sich die Träume indigener Gesellschaften Afrikas deutlich von jenen in westlichen Ländern. Erstere sind bedrohlicher, aber auch erlösender und stärker sozial orientiert als die der westlichen Bevölkerung. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 16.10.2023 14:58 Uhr

Zitat: fm4.orf.at

»Psychologische Behandlung als Kassenleistung? Die Dringlichkeit dieser Forderung wird zum Beispiel durch die WHO-Studie zur Gesundheit österreichischer Schüler:innen deutlich. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: fm4.orf.at am 11.10.2023

Zitat: ooe.orf.at

»Elternschaft stellt bisweilen eine hohe Belastungsprobe für die psychische Gesundheit dar. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der Johannes Kepler Universität Linz. Besonders Mütter seien gefährdet, in den ersten Jahren psychisch zu erkranken. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: ooe.orf.at am 01.10.2023 17:30 Uhr

Zitat: science.apa.at 28.09.2023, 11:11

»[...] Erst vor wenigen Tagen ist in "Nature Mental Health" (DOI:10.1038/s44220-023-00106-z) die Studie eines britischen Autorenteams erschienen, das die Wirksamkeit und die Kosteneffizienz von Online-Verhaltenstherapien im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsformen mit direktem Kontakt der Patienten anhand der Daten von 27.540 Betroffenen zu bestimmen versucht hat [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 28.09.2023 11:11 Uhr

Zitat: science.orf.at

»Negative Gedanken und Gefühle zu unterdrücken gilt seit Sigmund Freud nicht als die beste Strategie, um gesund zu bleiben. Eine neue, in der CoV-Pandemie durchgeführte Studie widerspricht: Wer Ängste und Sorgen aktiv verdrängt, ist ihr zufolge danach tatsächlich weniger ängstlich und sorgenvoll. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.orf.at am 22.09.2023 06:00 Uhr

Zitat: kurier.at 12.09.2023, 05:00

»US-Forscher fanden einen Schlüssel, wie eine bestimmte Strukturierung des Alltags die Depressionssymptome bei Jugendlichen verbessert [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: kurier.at 12.09.2023, 05:00


Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung